Über mich
Mein Name ist Janne Outzen. Ich bin psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene und arbeite seit 2017 mit großer Leidenschaft mit Patient*innen zusammen. Willkommen in meiner Psychotherapie-Praxis für Verhaltenstherapie in Lübeck.

Ich bin überzeugte Verhaltenstherapeutin und arbeite gern mit den modernen „Dritt-Wellen-Verfahren“ der Verhaltenstherapie (Mehr dazu unter „Mein Werkzeugkasten“).
Meine Behandlungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Depressionen, Angststörungen und Posttraumatische Belastungsstörung, ich arbeite aber natürlich mit Patient*innen mit allen Diagnosen. Außerdem habe ich einen Schwerpunkt für Menschen aus dem LGBTQIA+-Spektrum (Mehr dazu unter LGBTQIA+).
Auf dieser Seite können Sie mich, meine Behandlungsphilosophie, meine Praxis und meine beruflichen Qualifikationen kennenlernen.
Meine Behandlungsphilosophie
- Offen: Ich begegne Ihnen empathisch, wohlwollend und wertungsfrei. So bemühe ich mich, es Ihnen zu erleichtern, sich zu öffnen und auch über persönliche oder schwere Themen zu sprechen.
- Persönlich: Ich nehme mir Zeit, Ihre persönliche Lebensgeschichte und Ihre aktuellen Lebensbedingungen kennenzulernen. Dadurch können wir gemeinsam verstehen, was dazu beigetragen hat, dass Ihre Probleme entstanden sind. Das kann uns dabei helfen, an der passenden Stelle anzusetzen, um an den Problemen zu arbeiten.
- Auf Augenhöhe: Ich möchte mit Ihnen als Team arbeiten. Ich bringe meine Fachexpertise und Ideen für mögliche hilfreiche Strategien mit. Sie sind Expert*in für Ihre eigene Erkrankung und Ihr Leben. Gemeinsam finden wir Strategien und Wege, die für Sie passend und stimmig sind.
- Verhaltensorientiert: Als Verhaltenstherapeutin lege ich Wert darauf mit Ihnen an den Problemen anzusetzen, die Ihnen heute im Alltag Schwierigkeiten bereiten. Wir finden Strategien im Umgang mit diesen und erproben diese in der Therapie.
- Nachhaltig: Ich möchte Ihnen dabei helfen, Ihren Werkzeugkoffer im Umgang mit Ihren Problemen zu füllen. So haben Sie auch nach Ende der Behandlung , Strategien an der Hand, die Ihnen helfen mit Herausforderungen umzugehen.
Mein Werkzeugkasten
Die Verhaltenstherapie bietet eine große Vielfalt an Techniken und Ansätzen. Daraus wählen wir die Inhalte aus, die zu Ihren Problemen und Zielen passen. Dabei verwende ich aus dem Werkzeugkasten der Verhaltenstherapie folgende Techniken besonders gerne:
- Mithilfe von Verhaltensaktivierung arbeiten wir daran, mithilfe von konkreten Verhaltenszielen vernachlässigte Lebensbereiche schrittweise wieder aktiv zu gestalten. So gelingt es Ihnen Ihr Leben wieder werteorientierter auszurichten.
- Mit Expositionsverfahren, üben Sie sich angstbesetzten Situationen und Aktivitäten wieder anzunähern. Damit bauen Sie Vermeidungsverhalten ab und erlangen wieder mehr Handlungsspielraum und Lebensqualität im Alltag.
- Techniken aus der Akzeptanz-und-Commitment-Therapie (ACT) können Ihnen dabei helfen, einen anderen, achtsamen Umgang mit Grübeln und Sorgen zu erlernen. So können wir den negativen Gedanken die Macht nehmen.
- Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) ist eine Entspannungstechnik, die dabei helfen kann, zu lernen effektiv „herunterzufahren“.
- Mit Strategien aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) erarbeiten wir sogenannte „Skills“, um Ausnahmesituationen und Hochanspannungszustände zu bewältigen. Außerdem arbeiten wir an der nachhaltigen Verbesserung Ihrer Emotionsregulationskompetenzen.
- Die Schematherapie nutzen wir dazu, belastende Denk- und Verhaltensmuster biographisch einzuordnen und so besser zu verstehen. Das kann dabei helfen, diese festgefahrenen, automatisierten Muster aufzulockern und so wieder flexibler und bewusster zu handeln.
- Imagery Rescripting ist eine Technik zur Traumabehandlung. Dabei werden belastende Erinnerungen vor dem inneren Auge noch einmal durchgespielt und dabei umgeschrieben. Das hilft dabei, diese Erinnerungen so zu verarbeiten, dass diese Sie im Alltag weniger belasten und beeinträchtigen.
Sie hier mehr über das Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und einige der genannten Dritt-Wellen-Verfahren der Verhaltenstherapie.
Meine Praxis




Meine Ausbildung
- 2011 bis 2014 – Studium der Psychologie an der Universität Hamburg mit Abschluss Bachelor of Science
- 2014 bis 2017 – Studium der Klinischen & Neuropsychologie an der Universität zu Lübeck mit Abschluss Master of Science
- 2017 bis 2023 – Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin am MoVA-Insitut für moderne Verhaltenstherapie in Hamburg
- 2023 – Staatliche Approbation zur psychologischen Psychotherapeutin mit Fachkunde im Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie
Mein beruflicher Werdegang
- 2017 bis 2018 war ich in der psychiatrischen Tagesklinik der Diako Flensburg tätig. Dort arbeitete ich primär gruppentherapeutisch mit Patient*innen mit Depression.
- 2018 bis 2024 arbeitete ich in der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) des Zentrums für integrative Psychiatrie (ZIP) am Universitätsklinikum Lübeck. Schwerpunktmäßig behandelte ich hier Patient*innen mit Depressionen, Angststörungen und Traumafolgestörungen.
- 2018 bis 2022 war ich in einer Forschungsgruppe für Psychotherapieforschung am ZIP Lübeck tätig. Dabei habe ich an Studien zur Evaluation von Dritt-Wellen-Behandlungsansätzen zur Behandlung von Depression, Borderline-Persönlichkeitsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung mitgearbeitet.
- 2023 bis 2024 arbeitete ich in der universitären Lehre für die Studiengänge Psychologie (B.Sc.) und Klinische Psychologie & Psychotherapie (M. Sc.) in den Bereichen Depressionen, Angststörungen und psychotherapeutische Gesprächsführung.
- Seit 2024 bin ich in eigener Privatpraxis in der Lübecker Innenstadt tätig.